Der Kragen ist neben dem Stoff die dekorativste Komponente eines Hemdes. Er sticht heraus, wortwörtlich und in Kombination mit anderen Kleidungsstücken. Bei Schaeffer achten wir genau auf die Qualität, die Optik und die Tradition unserer Kragen. Daher möchten wir an dieser Stelle uns die Zeit nehmen und das Thema Hemdkragen genauer beleuchten.
Historisch geht der Hemdkragen wie wir ihn heute kennen auf das 19. Jahrhundert zurück. Davor gab es eine Vielzahl an Halsbedeckungen, von der Antike über die Renaissance bis zu den ersten Vorgängern des Hemdkragens im Barock. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den modernen Hemdkragen, der erst in abnehmbarer Form verwendet wurde und im Laufe des späten 19. Jahrhunderts auch immer öfter direkt mit dem Hemd vernäht wurde, so wie wir ihn heute kennen.
Generell unterscheidet man zwischen:
Einteiligen Kragen – Hier werden Kragen & Kragensteg in einem Stück geschnitten und vernäht.
Zweiteiligen Kragen – Hier werden Kragen & Kragensteg separat zugeschnitten und erst später zusammen genäht.
Sonderformen – Hierbei handelt es sich z.B. um Stehkragen, Kläppchenkragen, gestickte, angeschnittene oder eingehängte Kragen.
Bei Schaeffer verwenden wir für unsere Hemden zweiteilige Kragen. Bei dem zweiteiligen Kragen ist der Übergang vom Steg zum Kragen sauber verarbeitet und abgesteppt. Durch die feine Verarbeitung sitzt der Kragen perfekt in seiner Form, ist einfacher in der Pflege und langlebiger als ein einteiliger Kragen.
Da ein zweiteiliger Kragen aus verschiedenen Einzelteilen besteht, folgt nun eine Übersicht über die Einzelteile:
Innensteg: Der Innensteg bildet den inneren Teil des Kragenstegs. Er wird, meist zusammen mit einer Einlage, mit dem Außensteg verklebt und genäht. Dieser Teil hat viel Kontakt zur Haut. Unsere hochwertigen Einlagen und komplexen Pressverfahren sorgen für ein angenehmes Hautgefühl.
Außensteg: Der Außensteg bildet den äußeren Teil des Kragenstegs. Er verfügt über den Kragen-Schnabel, sowie Knopf und Knopfloch.
Oberkragen: Der Oberkragen bildet den oberen Teil des Kragens. Zusammen mit einer Einlage wird der Oberkragen mit dem Unterkragen verklebt und genäht. Am Oberkragen sieht man die Optik des Kragens am stärksten. Besondere Formen und Steppnähte kommen hier besonders zur Geltung.
Unterkragen: Der Unterkragen bildet den unteren Teil des Kragens. Oft verfügt der Unterkragen über Taschen für herausnehmbare Kragenstäbchen (wie bei unseren Kent und Hai Hemden) oder versteckte Knöpfe oder Schlaufen (als Beispiel dienen unsere Tab und HBD Hemden).
Kragensperrung: Als Kragensperrung bezeichnet man den Teil des Kragenstegs oberhalb des Knopfloches. Hier trifft sich der Kragen, nachdem man ihn zugeknöpft hat.
Schnabel: Der Schnabel bildet das sichtbare Ende des Kragenstegs neben dem Knopfloch. Der Schnabel kann abgerundet oder eckig sein, der Winkel variieren.
Kragenschenkel: Als Kragenschenkel bezeichnet man den Bereich eines Kragens, der von den Kragenspitzen bis zum Kragensteg führt.
Kragenspreizung: Die Kragenspreizung bestimmt den Abstand zwischen den Kragenspitzen. So haben z.B. Kent und HBD Kragen eine geringere Kragenspreizung als Club oder Hai Kragen.
Kragenspitze: Die Kragenspitzen bilden die Enden des Ober- und Unter-Kragens. Dabei muss eine Kragenspitze nicht immer spitz, sondern kann auch abgerundet sein, wie bei unseren Club und Piccadilly Kragen der Classic und Royal Line.
In der Produktion werden die Einzelteile des Kragens oft gestanzt oder präzise mit Laser geschnitten. Exakte Maße sind besonders wichtig für einen hochwertigen Kragen. Danach erfolgt das verkleben des Innen- und Außenstegs, sowie des Ober- und Unterkragens mit den Baumwoll-Einlagen. Anschließend werden die Einzelteile des Kragens zusammengenäht. Der fertige Kragen wird an die Rückenpasse und die beiden Vorderteile des Hemdes genäht. Meist ist das Einsetzen von Kragen und Manschetten einer der letzten und schwierigsten Arbeitsgänge. Hier ist besondere Geschicklichkeit gefragt, um ein perfektes Hemd herzustellen.
Schauen wir uns nun noch die Maße eines Kragens am Beispiel des Kent Kragens an. Dieser klassische Kragen verfügt über eine Schenkellänge von 7,5 cm, einer Kragenspreizung von 12 cm und einer Kragensperrung von 3-5 mm.
Kommentare (0)