Zum Hauptinhalt springen
So entsteht ein Schaeffer Hemd

So entsteht ein Schaeffer Hemd

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Markus Ahlemeyer
24.01.2024
An der Entstehung eines Schaeffer Hemdes sind viele Parteien beteiligt. Wie unsere Hemden von der Baumwolle auf dem Feld zu fertigen Kleidungsstücken werden, erfahren Sie hier.  
Die Komponenten:  

  • Inspiration & Kundengespräche  
  • Natürliche Ressourcen  
  • Spinnerei  
  • Weberei  
  • Produktion  


Inspiration & Kundengespräche
Am Anfang steht der kreative Prozess der Gestaltung. Schaeffer hat eine lange Tradition, die sich auch im Design unserer Hemden widerspiegelt. Dabei verbinden wir traditionelle Elemente und moderne Formen. Das Gespräch mit unseren Kunden ist uns bei der Gestaltung neuer Kragen und der Aufnahme von neuen Kollektionen in unser Sortiment besonders wichtig. Inspiration finden wir zudem in den vielen Katalogen aus über 150 Jahren Schaeffer und im Austausch mit unseren Webern. Farbe, Garn und Webart spielen eine wichtige Rolle bei der Fertigstellung eines Designs und müssen bereits im Kreativprozess berücksichtigt werden, ebenso wie Zier- Stepp- und Sticknähte. 
 
Natürliche Ressourcen 
Baumwolle 
Wir setzen bei unseren Hemden auf Stoffe aus 100% gekämmter Baumwolle und machen nur für unsere Green Line eine Ausnahme, um noch nachhaltigere Hemden anbieten zu können. Die Herstellung von Baumwolle ist ein mehrstufiger und ressourcenintensiver Prozess, der den Anbau der Baumwollpflanzen, die Ernte der Baumwollfasern und die anschließende Verarbeitung der Fasern umfasst. Vor dem Anbau der Baumwollpflanzen wird der Boden vorbereitet, um sicherzustellen, dass er die optimalen Bedingungen für das Wachstum bietet. Im Frühjahr wird das Saatgut ausgebracht, wenn die Bedingungen für das Wachstum günstig sind. Nun durchlaufen die Baumwollpflanzen verschiedene Wachstumsphasen, einschließlich Keimung, Vegetationsperiode und Blütezeit. Die Blüten der Baumwollpflanze werden bestäubt, normalerweise durch natürliche Bestäuber wie Bienen. Nach erfolgreicher Bestäubung entwickeln sich aus den Blüten Baumwollkapseln. Die Baumwollkapseln wachsen heran und enthalten die Baumwollfasern. Die Ernte erfolgt, wenn die Baumwollkapseln reif sind. Nach der Ernte müssen die Baumwollfasern von den Samen getrennt werden. Dieser Prozess wird als Entkörnung bezeichnet. Moderne Entkörnungsmaschinen führen diesen Schritt automatisch durch. Die entkörnten Baumwollfasern werden anschließend gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Die gereinigten Baumwollfasern werden zu Baumwollballen zusammengepresst und sind nur bereit für die Weiterverarbeitung. 
Perlmutt 
Hochwertiges Perlmutt wird aus den Schalen von Abalone-Muscheln, Austern, Mollusken und anderen Meeresorganismen Quellen gewonnen. Chemisch betrachtet ist Perlmutt hauptsächlich aus Calciumcarbonat (Calcit) aufgebaut. Es enthält auch organische Substanzen wie Konchin und Chitin. Mehreren Schichten, darunter Aragonitplättchen und organische Substanzen verleihen Perlmutt seine Struktur, charakteristische Irideszenz und Schimmer. Dabei zeigt Perlmutt eine breite Palette von Farben, die von Weiß über Rosa, Blau, Grün bis hin zu Braun reichen können. Der Schimmer entsteht durch Lichtbrechung an den mikroskopisch kleinen Schichten des Perlmutts. Wir verwenden bei unseren Royal & Green Line Hemden Perlmutt-Knöpfe und verleihen den Kleidungsstücken damit eine elegante und zeitlose Optik. Perlmutt ist zwar haltbar, aber es erfordert sorgfältige Pflege. Direktes Sonnenlicht und Chemikalien können den Glanz beeinträchtigen. Zudem sollten Hemden mit Perlmutt-Knöpfen per Hand gebügelt werden. Bügelautomaten geben zu viel Druck auf die Knopfleiste, um das Hemd in Position zu halten. Dieser Vorgang ist schädlich für die Knöpfe und kann einen Defekt herbeiführen.

Spinnerei 
In einer Spinnerei werden Baumwollfasern zu Garn versponnen werden. Dieser Prozess hat im Wesentlichen das Ziel, die Rohfasern, zu einem zusammenhängenden Faden zu spinnen. Die Fasern werden zu lockeren Bändern oder Flöckchen gekämmt. Kardiermaschinen werden verwendet, um die Fasern zu lockeren Bändern zu kardieren. Dieser Prozess trennt und ordnet die Fasern, um einen gleichmäßigen Faserstrang zu schaffen. Die kardierten Fasern werden durch Ziehmaschinen geführt, die die Fasern weiter trennen und dehnen. Dieser Vorgang verbessert die Gleichmäßigkeit und Festigkeit der Fasern. Der Faserstrang, der aus dem Ziehprozess resultiert, wird als "Roving" bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen lockeren, dünn gezogenen Faserstrang, der in einer Spinnmaschine zu einem stabilen Garn verdreht wird. Dieser Vorgang kann durch Ring-, Rotorspinn- oder Luftspinnverfahren erfolgen. In einigen Fällen wird das gesponnene Garn gezwirnt, indem zwei oder mehr Einzelfäden miteinander verdrillt werden. Das Zwirnen verbessert die Festigkeit und Haltbarkeit des Garns. Das fertige Garn wird von der Spinnmaschine abgespult und auf Spulen oder Kegel gewickelt. Diese Spulen können nun für die weitere Verarbeitung in der Weberei verwendet werden. Die Qualität des Garns hängt von Faktoren wie der Auswahl der Rohfasern, der Reinigung und Vorbereitung der Fasern, der Spinnmethode und anderen verarbeitungstechnischen Aspekten ab. 

Weberei
In einer Weberei werden Garne zu einem festen Stoff, dem sogenannten Gewebe, verwebt. Dieser Prozess beinhaltet das Überkreuzen von längs (Kette) und quer (Schuss) verlaufenden Garnen, um einen stabilen und strukturierten Stoff zu erzeugen. Die Kette besteht aus parallel verlaufenden Garnen, die auf einem Rahmen, dem sogenannten Kettbaum, aufgewickelt werden. Diese Garne werden während des Webens als Längsfäden verwendet. Der Schuss ist der quer verlaufende Faden, der zwischen den Kettfäden hindurchgeführt wird. Der Schuss wird von einer Spule abgespult und mithilfe einer Webmaschine zwischen den Kettfäden hindurchgeschossen. Heutzutage ist die Webmaschine (automatisierter Webstuhl) das zentrale Werkzeug im Webprozess. Das Webmuster, auch als Bindung bezeichnet, legt fest, wie die Kett- und Schussfäden miteinander verwoben werden. Verschiedene Webmuster erzeugen unterschiedliche Textilstrukturen und Designs. 

Produktion
Das Nähen eines Hemdes ist ein komplexer, arbeitsintensiver Prozess, der sorgfältige Handwerkskunst und Präzision erfordert. Die Sorgfalt und Qualitätskontrollen nach jedem Arbeitsgang machen unsere Hemden zu kleinen Meisterwerken. Die ausgewählten Stoffe werden zuerst gemäß den vorgegebenen Designs zugeschnitten. Dies umfasst Vorder- und Rückenteile, Ärmel, Manschetten, Kragen und andere Details. In unserer modernen Produktion wird CAD (Computer-Aided Design) für den Zuschnitt von Stoffen verwendet. CAD-Systeme ermöglichen eine präzise digitale Gestaltung und Planung des Zuschnitts, wodurch Effizienz, Genauigkeit und Materialnutzung optimiert werden. Mit Hilfe der CAD-Software werden die digitalen Schnittmuster so platziert und angeordnet, dass sie den verfügbaren Stoff optimal nutzen. Nach der digitalen Erstellung und Optimierung des Markers wird dieser auf den Schneidetisch übertragen. Der Schneidetisch ist mit einem automatisierten Schneidesystem verbunden. Diese automatisierten Schneidesysteme sind mit Lasern ausgestattet, um präzise Schnitte durchzuführen. Nun werden Kragen, Manschetten und Einlagen in Form gestanzt, verklebt und abgesteppt. Die Schulterteile werden miteinander vernäht, um die Grundstruktur des Hemds zu schaffen. Die Ärmel werden an den Schultern befestigt, wobei darauf geachtet wird, dass die Nähte ordentlich und die Ärmel gleichmäßig eingefügt sind. Die Seitennähte werden geschlossen, indem die Vorder- und Rückenteile des Hemds zusammengenäht werden. Manschetten werden an den Ärmeln befestigt, und der Saum der Ärmel wird genäht. Dies erfordert präzise Handarbeit, um die richtige Länge und Passform zu gewährleisten. Der Kragen wird am Halsausschnitt angebracht. Dies ist ein kritischer Schritt, da der Kragen die Ästhetik des Hemds maßgeblich beeinflusst. Die Knopfleiste wird genäht, und Knopflöcher werden entsprechend platziert. Dies kann je nach dem Design des Hemds variieren. Die Knöpfe werden an der Knopfleiste und an den Manschetten befestigt. Hierbei ist Genauigkeit wichtig, um sicherzustellen, dass die Knöpfe gleichmäßig platziert sind. Das genähte Hemd wird gebügelt und einer abschließenden Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass alle Nähte hervorragend und stabil sind. Das fertige Hemd wird verpackt und für den Versand vorbereitet

Kommentare (1)

Matthias F.

July 5, 2024 06:31

Vielen Dank für Ihre Ausführungen zu Ihren Hemden. Gerne möchte ich die Chance nutzen und Werbung für noch buntere (grüne) Hemden machen. Wenn Sie in Zukunft ein Hemd mit solchen Streifen anbieten würden, wäre das klasse. Mit freundlichen Grüßen

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.